Informationsreise Indien Aus- und Weiterbildung
Zielgruppe
Deutsche Unternehmen aus dem Bereich Aus- und Weiterbildung mit Fokus auf das duale System
Termin
30.06.2025 - 04.07.2025
Zielregion
Deutschland
Förderprogramm
Das Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Modul
Informationsreise
Vom 01.07.2025 bis zum 04.07.2025 organisiert enviacon international, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Informationsreise für indisches Einkaufspersonal sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Die Reise ist Teil des Markterschließungsprogramms für KMU und richtet sich an kleine und mittlere deutsche Unternehmen, die im Bereich Aus- und Weiterbildung tätig sind
Programm
Branchen- und Ziellandinformationen
Zielmarktwebinar und -handout zur Vorbereitung sowie ein Länderbriefing als Auftakt vor Ort
Networking-veranstaltung
Präsentationsveranstaltung inkl. Firmenpräsentationen mit Vorstellung der Produkte bzw. Dienstleistungen für zielländisches Fachpublikum
Firmenbesuche
Gemeinsame Besuche zu relevanten Unternehmen und Behörden der Branche. Diese werden auf die teilnehmenden deutschen Unternehmen angepasst.
Individuelle B2B- Meetings
Individuelle und begleitete Geschäftsgespräche mit potenziellen Geschäftspartnern
Vorläufiges Programm
Montag, 30.06.2025
-
Individuelle Anreise der indischen Delegationsteilnehmenden nach Frankfurt a. M.
Dienstag, 01.07.2025
-
Besuch bei IHK Frankfurt am Main (tbc)
-
Networking-Lunch
-
Besuch bei Buderus Niederlassung Frankfurt - Bosch Thermotechnik GmbH (tbc)
Mittwoch, 02.07.2025
-
Besuch der Mainova AG und der Heinrich-Kleyer-Schule (tbc)
-
Besuch bei Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH (tbc)
-
Transfer nach Bonn
Donnerstag, 03.07.2025
-
Netzwerkveranstaltung beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
-
Rundtischgespräche mit Vertretern der deutschen Bildungswirtschaft
-
Gemeinsames Abendessen und Debriefing
Freitag, 04.07.2025
-
Check-Out und Individuelle Abreise
Geschäftschancen
Indien: Ein dynamischer Markt im Bereich Aus- und Weiterbildung
In Indien gibt es über 15.000 technische und berufliche Bildungseinrichtungen sowie mehr als 1.000 Universitäten, die jedes Jahr Millionen von Fachkräften ausbilden. Besonders in den Bereichen Ingenieurwesen, IT und Wirtschaftswissenschaften nimmt Indien eine führende Rolle ein. Im Jahr 2023 gab es mehr als 42.000 indische Studierende in Deutschland, womit Indien mittlerweile das wichtigste Herkunftsland für internationale Studierende in Deutschland ist. Die Reform des indischen Berufsbildungssystems ist ein zentraler Schwerpunkt der Regierung. Programme wie "Skill India" und "Make in India" setzen auf die Entwicklung moderner Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme, um die Arbeitskräfte für die Anforderungen der globalen Märkte zu qualifizieren. Die Zusammenarbeit mit Deutschland spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Kooperation zwischen Deutschland und Indien
Deutschland ist ein wichtiger Partner Indiens in der beruflichen und akademischen Bildung. Die Initiative iMOVE sowie die Aktivitäten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) tragen seit über einem Jahrzehnt zur Reform des indischen Berufsbildungssystems bei. Der Fokus liegt auf der Integration dualer Elemente, um Theorie und Praxis effektiv miteinander zu verknüpfen. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht es, die Herausforderungen des indischen Arbeitsmarktes anzugehen: die Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit und die Deckung des wachsenden Fachkräftebedarfs – sowohl für indische als auch für in Indien ansässige deutsche Unternehmen.
Chancen für deutsche KMU
-
Tradition und Know-how: Indien verfügt über eine starke Basis an Bildungseinrichtungen und einen enormen Pool an Nachwuchskräften. Deutsche Unternehmen können von der wachsenden Nachfrage nach praxisorientierten Aus- und Weiterbildungsprogrammen profitieren und langfristige Kooperationen mit indischen Institutionen eingehen.
-
Wachsende Nachfrage: Mit einer jungen und dynamischen Bevölkerung und einer steigenden Akademisierungsrate ist die Nachfrage nach modernen, innovativen Ausbildungsmethoden enorm. Deutsche Unternehmen können ihre Expertise in der Entwicklung und Umsetzung dualer Ausbildungssysteme einbringen und dabei auch von staatlichen Förderprogrammen profitieren.
-
Exportpotenzial für Bildungsprodukte und -dienstleistungen: Ob digitale Lernplattformen, technische Geräte für Berufsschulen oder spezialisierte Weiterbildungsprogramme – der indische Markt ist ein Wachstumsmarkt für Bildungsinnovationen.
-
Strategische Partnerschaften: Die langjährige bilaterale Zusammenarbeit bietet deutschen KMU eine solide Grundlage, um in Indien erfolgreich zu agieren. Projekte in zukunftsorientierten Bereichen wie Digitalisierung, nachhaltige Technologien und künstliche Intelligenz schaffen zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten.
Das Markterschließungsprogramm für KMU unterstützt deutsche Unternehmen dabei, ihre Produkte und Dienstleistungen in Indien zu positionieren. Die aktuelle Informationsreise bietet eine wertvolle Plattform, um potenzielle Partner kennenzulernen und den indischen Markt besser zu verstehen.
Mit einer strategischen Herangehensweise und einer klaren Ausrichtung auf die Bedürfnisse des indischen Marktes können deutsche Unternehmen langfristig von dieser dynamischen Partnerschaft profitieren.
Teilnahmebedingungen
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU, eine Teilnahme ist für deutsche Unternehmen kostenfrei.
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.
Durchführer

Kooperationspartner

Im Auftrag von


Partner

