
Inbound-Delegationsreise aus Japan
für japanische Entscheidungsträger von Unternehmen der Energiewirtschaft, Schwerpunkt Wasserstoffwirtschaft für die Sektorenkoppelung, die ein grundsätzliches Investitions- bzw. Standortinteresse an Deutschland haben im Rahmen des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel (ISW) in Deutschland durch Germany Trade & Invest
Durchführungszeitraum: 22. - 26. August 2022
Veranstaltungsort: Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Anmeldefrist: 20. Juni 2022
Die norddeutschen Küstenbundesländer (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) haben seit dem Jahr 2019 eine gemeinsame Wasserstoffstrategie mit dem Ziel, Norddeutschland als eine der führenden Region der Wasserstoffwirtschaft zu etablieren. Neben den bereits bestehenden Stärken in der Region für die Etablierung einer grünen Wasserstoffwirtschaft – hohe Erzeugungskapazität an erneuerbarer Energie, hohe Speicherkapazität in Kavernenspeichern, Seehäfen für Handel und Distribution von Wasserstoff, Industrie als Anbieter von Anwendungen (u.a. Fahrzeugbau) und Anwender (u.a. Stahl und Chemie, Maritime Wirtschaft) sowie eine hohe wissenschaftliche Expertise in zahlreichen Forschungsinstitutionen – bietet die Region internationalen Unternehmen und Einrichtungen Investitions- und Kooperationsmöglichkeiten für innovative Lösungen in der Wasserstoffwirtschaft.
Teilnahmebedingungen
IDas Projekt findet im Rahmen des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel (ISW) in Deutschland der Germany Trade & Invest statt. Während der Reise übernimmt der Durchführer die Kosten für Unterkunft und Transport der Delegationsteilnehmenden. Ihre An- und Abreise nach und aus Deutschland zahlen die Teilnehmenden selbst. Die Reservierung, Koordinierung und Abrechnung von Hotels und Transport erfolgt über den Durchführer.
Allgemeine Hinweise und Anmeldung
Bitte beachten: Sollten die Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie eine physische Durchführung vor Ort nicht zulassen, kann das Projekt, in Abstimmung mit den Teilnehmern, auf ein digitales Format umgestellt werden.
Interessierte Unternehmen können sich bis zum 06. Juni 2022 bei der AHK Japan anmelden.
Ansprechperson:
Isa Kanoko Suenaga
Consultant DEinternational
Tel.: +81 3 5276 8821
E-Mail: isuenaga@dihkj.or.jp
Ihre Ansprechpartner










