top of page
nupo-deyon-daniel-67ruAEYmp4c-unsplash (1).jpg

Digitale Geschäftsanbahnung Nigeria Smart City

Digitale Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Smart City im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms

Durchführungszeitraum: 12.-16. Juni 2023

Veranstaltungsort: Lagos / digital

Vom 12. bis 16. Juni 2023 führt die DGIC International Business Services Ltd in Kooperation mit der enviacon GmbH, und Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Gießen- Friedberg (IHK Gießen-Friedberg), dem Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) und der Nigerian-German Chamber of Commerce (NGCC), eine digitale Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich Smart City nach Nigeria durch. Es handelt sich hierbei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Teilnahmebedingungen und Format der Veranstaltung

Im Fokus der digitalen Geschäftsanbahnung steht das B2B-Matchmaking zwischen deutschen Unternehmen und ausländischen Akteuren. Das Markterschließungsprogramm richtet sich primär an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Bereich Smart City in Deutschland. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Unternehmen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt, KMU haben Vorrang vor Großunternehmen.

Das Programm beinhaltet eine intensive Vorbereitung der Teilnehmer auf den Markteinstieg in Nigeria, darunter:

​​

  • Virtuelle individuelle Geschäftstermine: Individuell vorbereitete und durch Dolmetscher begleitete Geschäftstermine und Erstkontaktgespräche.

  • Virtuelles Marktbriefing: Seminarveranstaltung mit Informationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Virtuelle Präsentationsveranstaltung: Die Präsentationsveranstaltung mit Unterstützung lokaler Branchenverbände und Unternehmen bietet Teilnehmern Möglichkeiten zum Networking und im Rahmen eines Vortrags Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsabsichten dem lokalen Fachpublikum und möglichen Geschäftspartnern näher zu bringen.

  • Umfangreiche Zielmarktanalyse: Diese beinhaltet allgemeine und fachspezifische Informationen über Marktpotenzial und -entwicklungen, rechtliche und politische Informationen zum Markteinstieg, Hintergrundinformationen sowie Kontaktdaten von relevanten Netzwerken im Zielmarkt.

Die digitale Geschäftsanbahnungsreise wird von DGIC  International Business Service Ltd (Vertriebsgesellschaft der Delegation der deutschen Wirtschaft in Nigeria) im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt. Weitere Informationen zum Markterschließungsprogramm für KMU finden Sie unter www.gtai.de/mep.

Zielmarkt Nigeria

Nigeria hat im Jahr 2020 nicht nur unter der Corona Pandemie gelitten, sondern auch unter den eingebrochen Rohölpreisen und rutschte in eine Rezession von 1,8 Prozent Rückgang des BIP. Inzwischen erholt sich die Wirtschaft schon wieder, für die kommenden Jahre wird ein Wachstum von rund 3,5 Prozent prognostiziert. Die panafrikanische Freihandelszone (African Continental Free Trade Area), die sich seit Januar 2021 in Umsetzung befindet und mit 55 Staaten einen Markt von 1,3 Milliarden Bürgern schafft, wird auch deutschen Unternehmen die Möglichkeit bieten, vermehrt Produktionsstandorte außerhalb Südafrikas aufzubauen. Nigeria bietet dafür die notwendigen Grundlagen insbesondere in den Bereichen Agribusiness, Nahrungsmittelverarbeitung, E- Commerce und dem Bau- und Energiesektor. Daneben dürfte laut GTAI zukünftig die Abfall- und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung gewinnen.

Bei einer Umfrage zu den Auswirkungen der Covid-19- Pandemie auf die Export- und Investitionstätigkeit deutscher Unternehmen in Subsahara-Afrika wollten nur etwa 3 Prozent der deutschen Unternehmen ihr Engagement in Nigeria dauerhaft zurückfahren. Für Deutschland ist Nigeria zweitgrößter Handelspartner in Subsahara-Afrika nach Südafrika mit einem Handelsvolumen von über zwei Milliarden USD.

Die nigerianische Digitalwirtschaft, welche sich hauptsächlich in Lagos befindet, hat sich zu Afrikas führendem Tech- und Start-up-Hotspot entwickelt, an dem sich vermehrt internationale Start-ups und Investoren, wie zum Beispiel Facebook, Y Combinator, und Rocket Internet beteiligen.

Smart City in Nigeria

Mit rund 15 Millionen Einwohnern und einer Agglomeration von 23,5 Millionen Einwohnern, weiterhin großem Bevölkerungszuwachs und einem bereits bestehenden Infrastrukturmangel steht die Regierung des Stadtstaates Lagos vor beträchtlichen Herausforderungen. Eines der proklamierten Ziele ist daher ein Infrastrukturausbau und ein Smart City Projekt.

Lagos stellt zurzeit verschiedene Forschungen im Bereich Smart City an. In diesen Forschungen sind sowohl öffentliche als auch private Organisationen involviert. Als Schwerpunkte nennt der Staat die Bereiche Künstliche Intelligenz, Robotik, biomedizinische Informatik und nachhaltige Energie.

Das Ziel des Smart City Projektes ist eine vielschichtige Integration von Technologie durch Anstoβfinanzierungen und Richtlinien für die Privatwirtschaft.

 

Einige der größeren Projekte, die im Zuge dieses Smart City Projektes umgesetzt werden sollen, sind:

  • Aufbau eines städtischen Bahnnetzes

  • Umbau von Straßen und Flug- und Seehäfen

  • Auslegung von über 3.000 Kilometern Glasfaserkabeln (erste Phase bereits abgeschlossen)

 

Des Weiteren bestehen neben den von der Stadtregierung proklamierten Schwerpunkten Geschäftsopportunitäten in Bereichen:

  • Umwelt inklusive Energieeffizienz und Abfallwirtschaft

  • Smart Living

  • Mobilität und Verkehrsplanung

  • Datenerhebung

  • Strategischen Konzipierung und Umsetzung von Smart City Projekten

  • Größere Real Estate Projekte (als Geschäftsmöglichkeiten und ideale Örtlichkeiten für Pilotprojekte

Zielgruppe und Preis

Die digitale Geschäftsanbahnung richtet sich an deutsche Unternehmen aus dem Bereich Smart City. Sie zielt darauf ab, Kontakte zu nigerianischen Unternehmen zu knüpfen und auszubauen und neue Kooperationen in diesem Markt zu ermöglichen.

Für die Teilnahme and der Geschäftsanbahnung ist ein Teilnehmerbeitrag zu entrichten. Dieser beträgt in Abhängigkeit der Unternehmensgröße zwischen 250 und 500 EUR (netto). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Infoletter, den Sie sich oben herunterladen können. 

Ihre Ansprechpartnerin
Cansu_Acar_edited_edited_edited.png

Cansu Acar

Consultant

Tel. +49 30 814 8841 -14

acar@enviacon.com

BMWi_2021_Office_Farbe_de_LOGO.png
cyf.png
WNA.jpg
AHK-Nigeria.jpg
Logo_IHK_GI-FB.png
Der Mittelstand BVMW Logo.png
Bild1.jpg
bottom of page