
Geschäftsanbahnung Ghana Bauwirtschaft
+++ Sollte auf Grund der globalen Ausbreitung des Coronavirus COVID-19 (SARS-CoV-2) Reisen nach Ghana im September 2022 nicht möglich sein, wird die Geschäftsanbahnung digital organisiert. +++
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert enviacon international in Zusammenarbeit mit der AHK Ghana eine Geschäftsanbahnung zum Thema Bauwirtschaft (Fokus Infrastruktur) nach Ghana. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittelständische deutsche Unternehmen (KMU).
Teilnahmebedingungen und Format der Veranstaltung
Im Fokus der Geschäftsanbahnung steht das B2B-Matchmaking zwischen deutschen Unternehmen und ausländischen Akteuren. Das Markterschließungsprogramm richtet sich primär an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Bauwirtschaft in Deutschland. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Unternehmen begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt, KMU haben Vorrang vor Großunternehmen.
Das Programm beinhaltet eine intensive Vorbereitung der Teilnehmer auf den Markteinstieg in Ghana, darunter:
-
Individuelle Geschäftstermine: Individuell vorbereitete und durch Dolmetscher begleitete Geschäftstermine und Erstkontaktgespräche.
-
Marktbriefing: Seminarveranstaltung mit Informationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
-
Präsentationsveranstaltung: Die Präsentationsveranstaltung mit Unterstützung lokaler Branchenverbände und Unternehmen bietet Teilnehmern Möglichkeiten zum Networking und im Rahmen eines Vortrags Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsabsichten dem lokalen Fachpublikum und möglichen Geschäftspartnern näher zu bringen.
-
Umfangreiche Zielmarktanalyse: Diese beinhaltet allgemeine und fachspezifische Informationen über Marktpotenzial und -entwicklungen, rechtliche und politische Informationen zum Markteinstieg, Hintergrundinformationen sowie Kontaktdaten von relevanten Netzwerken im Zielmarkt.
Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt und ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU, welches aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.ixpos.de/markterschliessung abgerufen werden.
Zielmarkt Ghana
Ghanas Wirtschaft hat sich nicht nur in der Coronakrise resilienter erwiesen als befürchtet, sondern scheint sich auch schneller zu erholen als gedacht. Schon im 4. Quartal 2020 legte die Wirtschaft wieder zu und dieses Wachstum setzte sich in den ersten beiden Quartalen im Jahr 2021 in fast allen Branchen fort. Insgesamt erwarten Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Economist Intelligence Unit (EIU) für das Jahr 2021 ein reales Wachstum von mehr als 4 % des Bruttoinlandproduktes (BIP) und für das Folgejahr 2022 sogar ein Wachstum von 4,7 bis 6,2 %.
Vor allem die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelindustrie haben sich seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie als stabil erwiesen. Im Dienstleistungssektor hat vor allem das Hotel- und Gastgewerbe unter der Coronakrise gelitten, aber konnte sich im Jahr 2021 wieder leicht erholen. Als Gewinner aus der Krise ging der IKT-Sektor hervor, der 2021 erneut gute Wachstumszahlen verzeichnete. Für den Industriesektor prognostiziert die EIU für 2021 nur ein mageres Plus von 0,9 %, was vor allem am schwächelnden Bergbausektor liegt. Hingegen weisen wichtige Subsektoren wie das produzierende Gewerbe, die Wasserwirtschaft und das Baugewerbe positive Wachstumsraten auf. Auch ausländische Investitionen haben, vornehmlich im Dienstleistungsbereich, im produzierenden Gewerbe und im Bau, wieder zugenommen.
Bauwirtschaft in Ghana
Der ghanaische Bausektor ist nach wie vor ein wichtiger Wachstumsmotor. Der Sektor entwickelt sich gut und trägt erheblich zum BIP und zur Beschäftigung bei. Zu den wichtigsten Teilsektoren des Baugewerbes in Ghana gehören der Wohnungs- und Städtebau (Wohngebäude), kommunale und gewerbliche Gebäude, die Infrastruktur (Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Energie) und die Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Flughäfen, Häfen). Der 8 Milliarden Dollar Marktwert des ghanaischen Bausektors ist eine zentrale Säule des nationalen Entwicklungsplans Ghanas.
Was die Regulierung betrifft, so ist die Kammer der Bauindustrie Ghanas für die Steuerung und Regulierung der Aktivitäten dieser Branche zuständig. Die Ghana Standards Board Authority hat eine Abteilung, die dafür zuständig ist, grundsätzliche Normen, Normen für Produkte der Elektrotechnik und des Maschinenbaus sowie Normen für Bau- und Konstruktionsmaterialien durch technische Ausschüsse zu entwickeln und zu pflegen.
Das neu aufgelegte Hilfsprogramm Alleviation and Revitalization of Enterprises Support (Ghana CARES-Programm) zielt auf die Stabilisierung der Wirtschaft und gezielte Förderung von sieben Schwerpunktbereichen, darunter auch die Bauindustrie.
Die Regierung plant auch einige Infrastrukturprojekte weiter voranzutreiben. Diese werden unter anderem mit Gebermitteln und privaten Investitionen finanziert. Diese Projekte beinhalten unter anderem den Ausbau von verschiedenen Eisenbahnstrecken, diverse Straßenbauprojekte sowie die Erweiterungen wichtiger (Flug)Häfen.
Geschäftschancen für deutsche Unternehmen
Die geplanten und laufenden Projekte bieten sowohl einheimischen als auch ausländischen Tiefbau- und Bauunternehmen Geschäftsmöglichkeiten im Bausektor in Ghana. Der Bausektor in Ghana bietet enorme Möglichkeiten, und alle deutschen Unternehmen in der Wertschöpfungskette des Bauwesens können davon profitieren, indem sie hochwertige und nachhaltige Infrastrukturprojekte anbieten. Die Wirtschaft wächst, und der Bausektor ist der Motor dieser Entwicklung.
Zielgruppe und Preis
Die Geschäftsanbahnung richtet sich an deutsche Unternehmen aus dem Bereich Bauwirtschaft. Sie zielt darauf ab, Kontakte zu ghanaischen Unternehmen zu knüpfen und auszubauen und neue Kooperationen in diesem Markt zu ermöglichen.
Für die Teilnahme and der Geschäftsanbahnung ist ein Teilnehmerbeitrag zu entrichten. Dieser beträgt in Abhängigkeit der Unternehmensgröße zwischen 500 und 1.000 EUR (netto). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Infoletter, den Sie sich oben herunterladen können.
Ihre Ansprechpartnerin









